top of page

Quarkknödel mit Erdbeeren

Schon lange wollte ich mal die sogenannten Topfenknödel machen, eine süsse Köstlichkeit, die so typisch ist für die österreichisch-ungarisch-tschechische Küche. Die Kombination von lockerem Teig und frischen Früchten ist auch einfach zu verführerisch. Und nun habe ich mal endlich den Mut....ja Mut....gefunden, mich an dieses Rezept heranzuwagen. Wie sich herausgestellt hat, hielt sich der Aufwand in Grenzen und das Resultat war einfach göttlich, mjamm....

Na, da läuft euch doch wohl hoffentlich das Wasser im Munde zusammen, gell?! Denn wer könnte schon diesen goldgelb gebackenen Knödeln wiederstehen?


Aber nun verrate ich euch das Rezept, welches ich wieder einmal im Buch 'Das Kaffeehaus' gefunden habe.


Für 12 Knödel


Quarkteig

250 Quark

100 gr Mehl

1 grosses Ei, zimmerwarm

2 EL Zucker

2 EL Butter, zimmerwarm

Mark von 1 Vanilleschote

abgeriebene Schale von 1 Zitrone

1 Prise Salz


Alle Zutaten auf mittlerer Stufe mit dem Handrührgerät zu einem weichen Teig mischen und zugedeckt 30 Minuten stehen lassen.


Füllung

6 Erdbeeren, längs geviertelt

Nach Belieben 12 Stück Würfelzucker


Erdbeersauce

500 gr frische Erdbeeren

3 EL Zucker

1 EL Zitronensaft


Alle Zutaten im Mixer pürieren und beiseite stellen


Dazu kommen noch

100 gr Semmelbrösel (Ich habe das gröbere Panko genommen)

Puderzucker zum bestäuben


Den Quarkteig auf bemehlter Arbeitsfläche kneten bis er glatt und geschmeidig ist und nicht mehr klebt, dazu nach Bedarf mehr Mehl unterkneten.


Aus dem Teig eine Rolle formen und diese in 12 Stücke schneiden.


Jedes dieser Stücke zu einer Scheibe von ca. 9 cm ausrollen, jeweils zwei Erdbeerviertel und nach Belieben auch ein Stück Würfelzucker in die Mitte legen und den Teig darüber legen. Mit den Händen vorsichtig zu Kugeln formen und auf ein bemehltes Tuch legen.


Einen grossen Topf mit Wasser und etwas Salz zum kochen bringen, die Knödel Stück für Stück ins Kochwasser gleiten lassen und bei mittlerer Hitze ca. 8-10 Minuten köcheln lassen. Wenn sie an die Wasseroberfläche steigen, mit einem Schaumlöffel herausheben und auf einem Tuch abtropfen lassen.


Nun etwas Butter in einer Pfanne schmelzen und die Semmelbrösel in wenigen Minuten goldbraun rösten. Bis zum Servieren beiseite stellen.


Die Knödel kurz vor dem Servieren in die Pfanne mit den gerösteten Bröseln geben, darin wenden und nochmals für wenige Minuten darin erhitzen, damit die Brösel wieder knusprig werden.


Knödel mit Puderzucker bestreuen und mit Erdbeersauce servieren.


Diese unfassbar leckeren Knödel gehören zu den sogenannten Mehlspeisen, die in Österreich zum täglichen Leben gehören. Sie schmecken nicht nur ungemein gut, sondern vertreiben auch die schlechte Laune. Solltet ihr also grad etwas miesepetrig drauf sein, nichts wie ran an die Töpfe!


Heute werden solche Mehlspeisen häufig als Dessert serviert, doch über Jahrhunderte dienten diese in der Fastenzeit als vollwertige Mahlzeiten. Doch nicht nur der Fastenzeit verdanken solche Speisen ihre Popularität, denn als sich die Bevölkerung in den Nachkriegsjahren mit Lebensmittelmarken durchbringen musste, kamen häufig solche Gerichte auf den Tisch, denn Quark, Nüsse und Früchte waren billig und leicht zu erhalten.


So, nun nachdem ich meine erste Erfahrung mit dieser Süssspeise gemacht habe, muss ich sagen, dass ich mir den Würfelzucker im Knödel beim nächsten Mal sparen werde. Denn erstens ist er nicht ganz verlaufen (aber wenn ihr gerne Würfelzucker zerbeisst, seid ihr gut damit bedient) und zweitens, wars mir auch ohne diesen zusätzlichen Würfel süss genug. Aber das ist ja Geschmacksache.


Nun wünsche ich euch viel Spass bei der Knödelproduktion und lasst es euch schmecken.


Corinna





コメント


  • Facebook Social Icon
  • facebook

©2019 by scheissaufsalter. Proudly created with Wix.com

bottom of page