top of page

Rulantica = Snorri Touren und Island im Europapark (3. Teil)

  • Corinna
  • 18. Okt. 2020
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 31. Juli

Snorri Touren befindet sich unter der skandinavischen Häuserzeile, die nach dem Brand neu aufgebaut wurde. Zuvor befand sich dort die untergegangene Stadt Vineta. Ihr könnt euch bestimmt noch daran erinnern.


Erst ging's die Treppe runter, Vineta lag einem optisch quasi zu Füssen und konnte bei Klängen und Grollen bestaunt werden. Dabei handelte es sich um die Sage, um die in der Ostsee untergegangenen Stadt Vineta, welche durch Handel einst erblühte und durch die Gier ihrer Bürger in einer einzigen Nacht in den Fluten versunken sein soll.

Wenn man dann die Geschichte gelesen, den Klängen gelauscht und die Stadt gesehen hatte, ging's auf der anderen Seite die Treppe wieder rauf ans Tageslicht.


Kein Vergleich zur heutigen Bahn. Wir waren völlig erstaunt, wie gross sie geworden ist. Und fantastisch. Und fantasievoll. Und beeindruckend. Und und und...Für mich eine der besten Bahnen, die es im Europapark hat. Meine Schwägerin und meine Schwester waren auch völlig begeistert.


Doch langer Rede kurzer Sinn: hier ein paar Eindrücke der Snorri Touren.


Wartebereich mit vielen liebevollen Details gestaltet...und witzig dazu.
Wartebereich mit vielen liebevollen Details gestaltet...und witzig dazu.

Da brauch ich nichts mehr dazu zu schreiben...los gehts.
Da brauch ich nichts mehr dazu zu schreiben...los gehts.

ree

Ahh..die Mermaid, die man nicht blitzen soll :-)
Ahh..die Mermaid, die man nicht blitzen soll :-)

Ein Paradies für Kinder und solche, die es geblieben sind 😉
Ein Paradies für Kinder und solche, die es geblieben sind 😉

ree

ree

Snorri weist den Weg.
Snorri weist den Weg.

ree

Auftritt der Trolle...und bitte nicht füttern.
Auftritt der Trolle...und bitte nicht füttern.

ree

Etwas ganz Tolles, das sich die Macher einfallen liessen. Mehr verrate ich nicht.
Etwas ganz Tolles, das sich die Macher einfallen liessen. Mehr verrate ich nicht.

Zu Snorri gibt es übrigens eine kleine, persönliche Anekdote. Als mein zweiter Sohn zur Welt kam, war ich gerade in meiner Island und Edda Phase. Snorri Sturluson war der Autor der Prosa Edda (Nordische Mythologie) und der Heimskringla (Geschichte der norwegischen Könige). Ich war damals so begeistert von diesen Geschichten, dass ich meinem Sohn den Namen Snorri geben wollte. Der Papa war allerdings vehement dagegen, und erinnerte mich daran, dass ich mich auch dagegen gestellt hätte, als er unsere ersten Sohn Ivanhoe nennen wollte. Jaja, so ist das mit der Namensgebung der Kinder...und unsere Söhne sind heute dankbar, dass sie nicht so genannt wurden :-)))


Seit diesen Geschichten habe ich jedenfalls eine Vorliebe für Island, deshalb ist dieser Bereich auch mein liebster Themenbereich. Und von den Achterbahnen ist die Wodan mein Favorit.


Zwei Wikinger bewachen das Eintrittstor zur Wodan.
Zwei Wikinger bewachen das Eintrittstor zur Wodan.

ree

Impressionen von Island


Die Wodan im Hintergrund.
Die Wodan im Hintergrund.

ree

ree

ree

ree

Die Isländer sollen angeblich nicht nur frischen Fisch mögen. Schon mal vom Gammelhai gehört?
Die Isländer sollen angeblich nicht nur frischen Fisch mögen. Schon mal vom Gammelhai gehört?

Tja, der Gammelhai: in Island Hákarl genannt ist dort eine Spezialität. Hergestellt aus dem Grönlandhai ist dieser nur essbar, weil er mehrere Monate der Fermentierung ausgesetzt wird. Bei diesem Prozess verschwinden die im Fisch natürlichen Giftstoffe.


Nach dem Erlegen wird der Hai wie jeder andere Fisch auch, ausgenommen und zusätzlich entgrätet. Das Fleisch ist zu diesem Zeitpunkt noch ungeniessbar wegen der Harnstoffe im Blut.

Nach traditioneller Art lässt man nun den ausgenommenen Hai in einer Grube aus Schotter oder Sand und mit einem schweren Stein beschwert monatelang vor sich hingammeln, bis die schädlichen Flüssigkeiten ausgetreten sind. Anschliessend wird er in der Trockenhütte aufgehängt, was den beim gammeln entstandenen Ammoniak verdunsten lassen soll.


Doch nach dem, was von dieser Spezialität berichtet wird, gelingt dies nicht so ganz, weshalb das Essen dieser Spezialität für Neulinge zur Mutprobe wird. Angeblich soll ein sofort dazu getrunkener Schnaps dabei helfen, dass der eben zum Munde geführte Happen nicht gleich wieder hochkommt.


Na denn, wer's braucht! In Schweden gibts übrigens etwas ähnliches: den Stinkefisch, den Surströmmig.


Worauf die Beiden wohl warten?
Worauf die Beiden wohl warten?

So, liebe Leser (wenn es denn jemand liest...) Ich mache hier mal Feierabend und werde den letzten und vierten Teil der EP-Saga nächsten Freitag veröffentlichen.


Bis dann und habt eine schöne Woche.


Corinna


Ein letzter nordischer Gruss, nur für Euch:


📌 Snorri, Nordmythen & Namensnöte


🐙🇮🇸Ort:Snorri Touren – unter der skandinavischen Häuserzeile im Europapark


Früher:🌀 Stadt Vineta – sagenhaft versunken, dramatisch verklungen


Heute:

🐙 Snorri – der chilligste Oktopus des Nordens lädt zur Fantasie-Fahrt ein

🧜‍♀️ Meerjungfrauen, Trolle, witzige Wartebereiche und ganz viel Herzblut


Persönliche Anekdote:

✏️ In meiner Island- & Edda-Phase wollte ich meinen Sohn Snorri nennen

🙅‍♂️ Papa war strikt dagegen–verständlich, nach dem Ivanhoe-Vorschlag seinerseits👀

😅 Ergebnis: neutrale Namen – glückliche Kinder – Mythenliebe bleibt


Kulinarischer Schauer:

🦈 Gammelhai aka Hákarl – fermentierter Grönlandhai

😬 Nur mit Schnaps genießbar (angeblich)

🤢 Geruch: wie ein alter Turnsack, der Fisch gegessen hat

🍽️ Tipp: Nur anschauen – nicht nachkochen


Fazit: Snorri Touren = liebevoll, verspielt, kindgerecht

Snorri als Vorname = mutig

Gammelhai = eher Mutprobe als Mahlzeit


Kommentare


©2025 by scheissaufsalter

  • Instagram
  • Facebook
bottom of page